Inhaltsverzeichnis
Der Automobilmarkt ist ständig in Bewegung, und während Luxusfahrzeuge oft die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, gibt es Modelle, die durch ihr hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Hier kommen der Dacia Sandero und der Sandero Stepway ins Spiel. Beide Modelle sind in Europa zu festen Größen geworden, insbesondere für diejenigen, die Zuverlässigkeit und Funktionalität zu einem erschwinglichen Preis suchen.
In diesem Artikel vergleichen wir diese beiden Varianten von Dacia, beleuchten ihre Unterschiede, Stärken und Schwächen und helfen so potenziellen Käufern, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Dacia Sandero vs. Stepway – Der Hintergrund der Modelle
Der Dacia Sandero Stepway ist ein Crossover-Fahrzeug auf der Basis des Dacia Sandero. Nach der Markteinführung in Brasilien im Jahr 2008 kam die europäische Version im folgenden Jahr auf den Markt und wurde in den meisten europäischen Märkten angeboten.
Die dritte aktuelle Generation wurde zusammen mit der dritten Generation des Dacia Sandero und des Dacia Logan im Januar 2021 auf den Markt gebracht und ist nach wie vor eines der günstigsten Autos, die als Neuwagen auf dem Markt erhältlich sind.
Der Dacia Sandero ist ein Auto im Kleinwagensegment, das seit 2007 von Dacia produziert wird und sich derzeit in der dritten Generation befindet. Erst kürzlich wurde der neue Dacia Sandero als “Best Small Car For Value 2023” ausgezeichnet, nachdem er bereits seit 2015 immer wieder ähnliche Preise gewonnen hatte – ein Beweis für das Engagement von Dacia, den Verbrauchern exzellente Autos zu niedrigen Kosten anzubieten.
Technische Spezifikationen
Der Dacia Sandero und sein Pendant, der Sandero Stepway, bieten eine Vielzahl von Motoroptionen, die den unterschiedlichen Anforderungen der Fahrer gerecht werden.
Zu Beginn steht der SCe 65, ein R3-Ottomotor mit 999 cm³ Hubraum und einer Leistung von 67 PS. Dieser Motor eignet sich ideal für den alltäglichen Stadtverkehr und zeichnet sich durch einen moderaten Kraftstoffverbrauch von 5,0 Litern Super pro 100 km aus.
Das Herzstück der Reihe ist der TCe 90, ein Turbolader-gestützter Motor, der in zwei Versionen erhältlich ist: einem 5-Gang-Schaltgetriebe und einem CVT-Automatikgetriebe. Beide Versionen bieten eine Leistung von 91 PS, wobei das Automatikgetriebe den Sandero Stepway auf eine Höchstgeschwindigkeit von 172 km/h bringt, während das manuelle Getriebe es auf 178 km/h schafft.
Für umweltbewusste Fahrer bietet Dacia den TCe 100 ECO-G an. Dies ist ein Bi-Fuel-Motor, der sowohl mit Benzin als auch mit LPG betrieben werden kann. Mit einer Leistung von 101 PS und einem Drehmoment von 170 Nm ist dieser Motor eine hervorragende Wahl für diejenigen, die eine umweltfreundlichere Alternative suchen, ohne an Leistung zu verlieren.
Schließlich, für diejenigen, die sich nach mehr Leistung sehnen, gibt es den TCe 110, der ausschließlich für den Sandero Stepway verfügbar ist.
Unabhängig von der gewählten Motorvariante sind sowohl der Sandero als auch der Stepway ideal für den Stadtverkehr, fühlen sich aber auch auf der Autobahn oder auf längeren Strecken zu Hause. Wenn Sie jedoch nach etwas Robusterem suchen, könnte der Dacia Duster genau das Richtige für Sie sein.
Design
Der Dacia Sandero und der Sandero Stepway basieren beide auf der Renault-Nissan CMF-B LS Plattform. Dies ist die Plattform mit geringen Spezifikationen für preisgünstige Klein- oder Kompaktwagen. Interessanterweise verwendet die Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz diese Plattform derzeit ausschließlich für die Herstellung von Dacia-Modellen.
Das Design des Sandero Stepway unterscheidet sich in zwei wesentlichen Punkten vom Standard-Sandero. Zum einen sind beim Stepway modulare Dachträger integriert, die eine einfache Umwandlung zu einem Dachgepäckträger ermöglichen.
Zum anderen hat der Stepway im Vergleich zum normalen Sandero eine erhöhte Bodenfreiheit. Dies gibt dem Fahrer eine leicht erhöhte Sitzposition und macht das Ein- und Aussteigen aus dem Fahrzeug möglicherweise etwas komfortabler.
Ein weiteres Merkmal, das die beiden Modelle gemeinsam haben, ist ihr kürzliches Redesign. Im Juni 2022 erhielten beide Modelle einen leicht veränderten Look, um sich an das neue Branding von Dacia anzupassen. Dies führte zu Änderungen an den Kühlergrills und Lenkrädern beider Modelle, um sie besser in das neue Markenbild einzufügen.
Interieur und Ausstattung
Im Innenraum setzt der Sandero Stepway nicht darauf, den Fahrer mit einer Flut von Features zu überwältigen, von denen viele vielleicht nie genutzt werden oder durch ein kompliziertes System, das jede Funktion steuert. Stattdessen hat Dacia Wert auf Einfachheit in den Ausstattungslinien gelegt, was die Benutzerfreundlichkeit erhöht.
Im Vorderbereich des Fahrzeugs genießen die Insassen 89,8 cm Kopffreiheit, wobei der Fahrer im Stepway durch eine erhöhte Sitzposition im Vergleich zum regulären Sandero profitiert. Die schmalen B-Säulen und eine weit nach oben reichende Windschutzscheibe bieten beiden Modellen eine gute Sicht nach vorn.
Beide Modelle bieten bei voll besetzten fünf Sitzen einen Kofferraum von 328 Litern. Das ist zwar rund 63 Liter weniger als beim Renault Clio, aber immerhin 36 Liter mehr als beim Ford Fiesta, der für seinen kleinen Kofferraum bekannt ist. Für einen Kleinwagen ist das Angebot attraktiv und bietet genug Platz für den Wochenendeinkauf oder einige Taschen für einen Wochenendausflug.
Klappt man die Rücksitze um, erweitert sich das Volumen auf beeindruckende 1108 Liter, was sogar mehr Platz als im Clio oder Fiesta bedeutet. Für gelegentlichen zusätzlichen Stauraum sind sowohl der Sandero als auch der Sandero Stepway hervorragende Optionen.
Beim Basismodell „Essential“ sind sowohl beim Sandero Stepway als auch beim Sandero Abstriche zu machen. Es fehlt das erwartete integrierte Infotainmentsystem. Stattdessen setzt Dacia auf das Media Control System. Dieses System integriert das Smartphone des Benutzers als zentralen Bildschirm in das Fahrzeug. Durch eine spezielle Halterung und Bluetooth-Anbindung wird das Handy zum Infotainmentsystem und ermöglicht eine sichere Nutzung von Medien und Navigation während der Fahrt.
Wer auf der Suche nach einem eingebauten Infotainmentsystem und weiteren Extras wie elektrischen Fensterhebern hinten, automatischen Scheibenwischern, Klimaautomatik oder Einparksensoren hinten ist, muss auf höhere Ausstattungsvarianten zurückgreifen.
Der Sandero Stepway bietet hier mehr Ausstattungsoptionen wie Dachreling und hat zudem eine dritte Ausstattungslinie, „Journey“, welche unter anderem Leichtmetallfelgen, schlüssellosen Zugang und Einparksensoren vorn beinhaltet.
Preis-Leistungs-Verhältnis der Modelle
Dacia ist bekannt für sein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis, und dies zeigt sich deutlich in den Modellen Sandero und Sandero Stepway. In einer Zeit, in der die Autopreise stetig steigen und viele nach wirtschaftlichen Optionen suchen, positioniert sich Dacia mit diesen beiden Modellen in einer attraktiven Nische.
Der Standard-Sandero, obwohl einfach in Ausstattung und Funktion, bietet dennoch ein solides Fahrerlebnis und zuverlässige Technik zu einem sehr wettbewerbsfähigen Preis. Für diejenigen, die nach einem praktischen und kosteneffizienten Stadtauto suchen, ist der Sandero eine überzeugende Wahl.
Der Sandero Stepway, mit seiner erhöhten Bodenfreiheit und zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen, bietet mehr Vielseitigkeit. Obwohl er in der Anschaffung etwas teurer ist als der Basismodell Sandero, rechtfertigt der Stepway diesen Aufpreis durch zusätzliche Funktionen und den allgemeinen Komfort, den er bietet. Für diejenigen, die bereit sind, ein wenig mehr für diese Extras zu zahlen, bietet der Stepway ein gutes Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung.
Vor- und Nachteile beider Modelle
Der Dacia Sandero und der Sandero Stepway, obwohl beide aus der gleichen Modellreihe stammen, haben je nach individuellen Anforderungen und Vorlieben unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Hier ist eine detaillierte Betrachtung beider Modelle:
Merkmale | Dacia Sandero | Sandero Stepway |
---|---|---|
Bodenfreiheit | Standard | Erhöht |
Ausstattung | Einfacher | Zusätzliche Features |
Preis | Günstiger | Etwas teurer |
Design | Klassisches Stadtauto | Abenteuerlicher & vielseitiger |
Sitzposition des Fahrers | Standard | Erhöhte Sicht |
Der Dacia Sandero überzeugt primär durch seinen attraktiven Preis und seine Einfachheit. Er ist ideal für all jene, die ein zuverlässiges und wirtschaftliches Fahrzeug für den täglichen Gebrauch suchen. Die geringere Bodenfreiheit bedeutet jedoch, dass er nicht für grobes Terrain geeignet ist. Seine Ausstattung mag für manche zu einfach sein, aber genau das macht ihn wartungsarm und zuverlässig.
Der Sandero Stepway hingegen bringt mehr Vielseitigkeit ins Spiel. Seine erhöhte Bodenfreiheit bietet einen besseren Überblick im Verkehr und macht ihn auch für etwas rauere Straßenverhältnisse geeignet. Zudem verfügt er über zusätzliche Ausstattungsmerkmale, die den Fahrkomfort und die Ästhetik erhöhen. All diese zusätzlichen Merkmale kommen natürlich zu einem höheren Preis.
Hier finden Sie Ihr nächstes Traumauto, ganz nach Ihren Vorstellungen!
Fazit
Der Dacia Sandero und der Sandero Stepway repräsentieren zwei Gesichtspunkte desselben Konzepts: ein erschwingliches, zuverlässiges Fahrzeug zu bieten, das den Anforderungen der heutigen Autofahrer gerecht wird. Während der Sandero die Bedürfnisse derer erfüllt, die ein einfaches, effizientes Stadtauto suchen, spricht der Stepway diejenigen an, die etwas mehr Vielseitigkeit und ein Abenteuergefühl suchen.
Bei der Entscheidung zwischen den beiden Modellen sollten potenzielle Käufer ihre Prioritäten abwägen. Wenn Budget und Wirtschaftlichkeit ganz oben auf der Liste stehen, ist der Sandero eine kluge Wahl. Für diejenigen, die jedoch bereit sind, ein wenig mehr für erhöhte Funktionen und Komfort auszugeben, ist der Stepway die bessere Option.
Abschließend kann gesagt werden, dass Dacia mit beiden Modellen eine starke Position auf dem Markt einnimmt. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein beeindruckendes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind eine Überlegung wert.