Wussten Sie, dass in etwa jeder 44. Deutsche einen Old- oder Youngtimer besitzt. Die Autos wecken bei vielen Menschen Kindheitserinnerungen und sind oftmals mit einer persönlichen Geschichte oder Erinnerungen an eine bestimmte Zeit verknüpft. Die beliebtesten Oldtimer-Marken der Deutschen sind VW, Porsche und Mercedes-Benz.
Von Schräghecklimousinen bis zu tief liegenden Supersportwagen – das Angebot der deutschen Oldtimer ist wirklich vielfältig, denn im Laufe der Zeit sind eine Reihe von atemberaubenden Automobilen entstanden.
Lassen Sie uns über einige der schönsten deutschen Oldtimer sprechen.
Sie möchten einen Oldtimer kaufen? -> Hier gelangen Sie direkt zum Bestand (viele Top-Fahrzeuge)
Was ist eigentlich ein Oldtimer?
Der Begriff „Oldtimer“ wird im Englischen ganz anders verwendet als im Deutschen. In englischsprachigen Ländern wird der Begriff oft für einen älteren Mann verwendet. Im Gegensatz dazu werden Ausdrücke wie „classic car“ oder „vinted car“ für ein historisches Fahrzeug verwendet.
Doch was ist nun ein Oldtimer und wann darf sich ein Auto so nennen? Gehen wir nach dem deutschen Recht und dem hierzulande bekannten H-Kennzeichen, sprechen wir von Fahrzeugen, die vor mehr als 30 Jahren in den Straßenverkehr gebracht wurden.
Der Oldtimer-Weltverband “Fédération Internationale des Véhicules Anciens” (FIVA) hat einen Oldtimer-Guide herausgegeben. In diesem wird ein historisches Fahrzeug folgendermaßen klassifiziert:
- Das Fahrzeug ist mindestens 30 Jahre alt
- Es muss eine vollständige Hauptinspektion bestanden haben
- Die Ausstattung ist originalgetreu oder wurde fachkundig restauriert
- Es befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand
- Das Fahrzeug trägt zur „Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes“ bei
Hier finden Sie kultige Autos & echte Oldtimer-Klassiker!
Oldtimer vs. Youngtimer
Beliebte Oldtimer-Modelle können eine Menge Geld kosten. Wenn Sie Glück haben und ein Auto im richtigen Moment kaufen, verwirklichen Sie Ihren Traum vom Besitz eines solchen Autos, bevor es zum Oldtimer wird – ein sogenannter Youngtimer. Youngtimer sind Fahrzeuge mit einem hohen Coolness-Faktor und sind besonders bei der jüngeren Generation gefragt.
Die Klassiker der 1990er und frühen 2000er-Jahre haben den Oldtimer-Status (teilweise) noch nicht erreicht und werden auf dem Oldtimer-Markt zu moderaten Preisen gehandelt. Wenn sie gut gepflegt sind, sind Youngtimer problemlos alltagstauglich und werden manchmal sogar als Nutzfahrzeuge eingesetzt. Sie werden oft in einem Zustand gehalten oder sogar restauriert, um im Alter von 30 Jahren in den H-Status eines Oldtimers überzugehen.
Einige von ihnen verfügen über moderne Technik, die mit der Ausstattung eines Neuwagens vergleichbar ist, wie z.B. eine Klimaanlage, Airbags oder Antiblockiersysteme. Für Youngtimer gibt es keine strengen Vorschriften, anders als es bei Oldtimern der Fall ist.
Youngtimer sind Fahrzeuge, die oftmals schon als Klassiker angesehen werden, aber noch zu jung für den Oldtimer-Status sind. Genauer gesagt handelt es sich um Fahrzeuge, die vor 20 bis 29 Jahren in den Verkehr gebracht wurden.
Oldtimer Made in Germany – bekannte Modelle
Deutschland ist eine wahre Autonation, da ist es nicht verwunderlich, dass einige Marken und Modelle echten Kultstatus erreicht haben. In gutem Zustand sind sie bei Sammlern und Oldtimer-Fans auf der ganzen Welt beliebt.
Nachfolgend finden Sie unsere persönliche Auswahl an kultigen Fahrzeugen und Modellen:
VW Käfer & Bulli
VK Käfer
Niemand wird den VW Käfer jemals als eine Hochleistungs-Präzisionsmaschine wie einen Porsche bezeichnen. Es wäre jedoch eine Herausforderung, ein Auto zu nennen, das auf Anhieb bekannter und beliebter ist als der Volkswagen Käfer. 1938 ist Ferdinand Porsche beauftragt worden, ein kleines, erschwingliches Auto für die Massen zu entwerfen, ein „Volksauto“, woraus sich der heutige Markenname Volkswagen (VW) ableitet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich das Auto in den USA nur langsam durch. Im Jahr 1959, entwickelte die New Yorker Werbefirma Doyle Dane Bernbach eine der größten Marketingkampagnen aller Zeiten. Die berühmte „Think Small“ Werbung brachte den Käfer in das Bewusstsein der Amerikaner und er war plötzlich überall zu sehen, von Woodstock bis zu „Herbie“.
Noch heute ist der VW Käfer ein echt kultiges Auto, nicht zuletzt durch die Herbie-Filme. In sehr gutem Zustand kostet der Käfer schnell einmal 30.000 Euro und mehr.
VW Bulli
Der berühmte Volkswagen Bulli ging aus dem überaus erfolgreichen und sehr beliebten Volkswagen Käfer hervor. Der Bulli war ein Volkswagen Typ 2 und das erste Design der Bulli-Familie von Volkswagen. Die Palette reicht vom Typ T bis zur aktuellen Baureihe T6.
Der Bulli ist einer der geschichtlich meistverkauften Transporter. Der Absatz des Transporters beläuft sich auf über zwölf Millionen verkaufte Einheiten weltweit. Die Bulli-Baureihe ist nicht nur ein Arbeitstransporter, es gibt eine Reihe verschiedener Varianten, von Vans und Minivans über Kleinbusse für die Personenbeförderung bis zu Kleintransportern und Wohnmobilen.
Die erste Ausgabe des Volkswagens wurde Typ 2 genannt. Da er über eine einzigartige geteilte Windschutzscheibe verfügte, wurde er von seinen heutigen Anhängern Microbus oder Splitscreen genannt. Er wurde erstmals im März 1950 zum Kauf angeboten. Die letzte Version des Typ 2 wurde Ende des Jahres 1967 zum Verkauf angeboten.
Heute einen VW Bulli Oldtimer in guten Zustand zu erstehen ist recht schwierig. Gerade durch den Camping-Trend der letzten Jahre sind auch die alten Bulli-Modelle noch einmal beliebter geworden. Bastler und Tüftler probieren sich gerne an dem robusten Modell und möchten ihn nach Ihren Vorstellungen ausbauen.
Sollten Sie auf der Suche nach einem Volkswagen T1 in gutem Zustand sein, sollten Sie mit einem Investment von mindestens 40.000 Euro planen.
Porsche 911 und 964
Porsche 911
Man kann nicht über deutsche Autos sprechen, ohne über Porsche zu sprechen, und man kann nicht über Porsche sprechen, ohne dass charakteristischste Modell der Marke zu erwähnen: den 911. Auf der Frankfurter IAA 1963 lernte die Welt den Porsche 901 kennen, der bei seiner Markteinführung 1964 in 911 umbenannt wurde. Es war ein Vorher-Nachher-Moment in der Geschichte der Sportwagen.
Das Wort „Legende“ wird von Autoenthusiasten etwas zu leichtfertig verwendet, aber in diesem Fall ist es vielleicht das einzig passende Wort, um den Platz des 911 in der Geschichte als einer der berühmtesten und ältesten kontinuierlich produzierten Sportwagen der Welt zu beschreiben.
Liebhaber und Fans, welche auf der Suche nach einem Modell in gutem Zustand sind, müssen mit einem Investment von mindestens 60.000 Euro planen.
Porsche 964
Die Modellreihe 911 wurde erstmals 1964 vorgestellt und wurde schnell zu einem der kultigsten Fahrzeuge auf der Straße. Sie gehört sogar zu den Top 5 der besten Autos des 20. Jahrhunderts.
Der Porsche 911 964 kam 1989 auf den Markt. Er wurde mit einem aktualisierten Stil entworfen. Aber was der Porsche 964 wirklich mitbrachte, war neue Technologie.
Die beiden Hauptvarianten des Porsche 964 dieses Jahrgangs wurden mit einem flachen 6-Zylinder-Motor mit 3,6 Litern Hubraum und einer Leistung von 247 PS geliefert. Der Porsche 964 verfügte über eine umfangreiche Überarbeitung der Aufhängung, der Aerodynamik sowie nun über eine Servolenkung.
Für damalige Verhältnisse ein wahres Rennauto. Dieses hat auch heute noch seinen Preis, nämlich etwa 75.000 Euro. Dieser variiert je nach Modell, Zustand und Historie.
Mercedes-Benz SL Pagode
Klassische Mercedes SL-Sportwagen sind für viele weitaus begehrenswerter als ihre modernen Gegenstücke, insbesondere die Pagoden-Modelle haben einen hohen Sammlerwert. Die zwischen 1963 und 1971 produzierten W113-Modelle erhielten ihr berühmtes Markenzeichen durch die Ähnlichkeit des Hardtop-Coupés mit asiatischen Pagoden, und der Name blieb haften.
Die 280SL-Modelle sind mit ihren größeren 2,8-Liter-Motoren, die 168 PS leisten, begehrter, doch die Höchstgeschwindigkeit ist bei allen Modellen sehr ähnlich. Unabhängig davon, für welches Modell sich die Besitzer entschieden haben, gehören die „Pagode“ SL-Modelle zu den besten SL-Modellen, die jemals produziert wurden.